Spielplätze – Bolzplatz – Basketballkorb
Der Spielflächenbedarfsplan der Kreisstadt Bergheim gibt vor, wie viel Fläche bezogen auf die Altersstruktur im Ort für Kleine und Große zur Verfügung stehen muss. Wichtig dabei: je kürzer die Beine, desto näher muss ein altersgerechter Spielplatz angelegt sein. Dabei werden auch gefährlich zu querende Hauptverkehrswege in Betracht gezogen.
Möchen Sie Spielplatzpate werden? Oder Haben Sie Mängel oder Schäden auf den Plätzen oder den Spielgeräten festgestellt?
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der Kreisstadt Bergheim oder setzen Sie sich mit Ortsbürgermeisterin Anne Keller in Verbindung: keller.anne@t-online.de Vielen Dank!
Für ca 1.100 Menschen im Alter von 0 – 18 Jahre aus Glessen finden Sie folgende Spielplätze:
Am Hofheckerweg
Spielplatz für Kinder bis 14 Jahre
621 qm – Klettergerüst, Schaukel, Karrussell, Wipptier, Tischtennisplatte, 2 Sandkästen, Sitzgruppe
Am Sieberath
Spielplatz für Kinder bis 14 Jahre
1.000 qm – Kombigerät für Kleinkinder, Kombigerät für Kinder bis 14 Jahre, Sandkasten, Doppelschaukel, Balancierstrecke, Hügellandschaft Springfelsen, Trimmgeräte: Stepper und Fahrrad, Boulebahn
Elisabeth-Schwarzhaupt-Straße
Spielplatz für Kinder bis 14 Jahre
1.000 qm – Bodentrampolin, Zweistufenreck, Spielhaus, Spielschiff mit Strickleiter und Kletterwand, Springfelsen, Rollstuhlfahrerkarussell, Nestschaukel, Picknicktischgruppen und Sitzbänke. Die Weidentunnel und das Flechtwerkzelt mussten leider entfernt werden. Im Zuge der Erweiterung des Neubaugebietes wird auch diese Spiel- und Freizeitfläche auf ca 3.000 erweitert.
Heidenpfuhl
Spielplatz für Kinder bis 6 Jahre
421 qm – Klettergerüst, Wipptiere, Sandkasten, Schaukel, Sitzgruppe
Honiggasse
Spielplatz für Kinder bis 14 Jahre
1.620 qm – Klettergerüst mit Hangel- und Reckstangen sowie Rutsche, Hangrutsche, Schaukel, Sandkasten, Karussell, Weidentipi, Kriechtunnel, Sitzgruppe
Michael-Juris-Straße
Spielplatz für Kinder bis 14 Jahre
500 qm – Wipptier, Nestschaukel, Sandkasten, Klettergerüst mit Rutsche
Theo-Oster-Platz
Spielplatz für Kinder bis 6 Jahre
Klettergerüst mit Rutsche, Sandkasten
Zum Glessener Bach
Spielplatz für Kinder bis 14 Jahre
870 qm – Seilbahn, Hangrutsche, Klettergerüst, Nestschaukel, rollstuhlgerechter Sandkasten, Wipptier, Weidentipi, Sitzgruppe
Braunfeldsmühle
Bolzplatz für Kinder und junge Erwachsene
3.309 qm
Der Bolzplatz wurde erneuert und aufgewertet.
Die Fläche wurde begradigt, 2 Metall-Tore und eine Torwand, sowie ein Trimm-Gerät aufgestellt und Sitz- und Springsteine angelegt.
Basketballkorb auf dem Dorfplatz
Auf dem Dorfplatz an der Pfarrer-Tirtey-Straße steht in einem geschützten Winkel ein Basketballkorb. Der Wunsch von Jugendlichen im Rahmen der Glessener Bürger.Mit.Wirkung hier einen zweiten Korb aufzustellen und für eine Spielsituation zu sorgen, konnte aufgrund eines Lärmgutachtens leider nicht erfüllt werden. Jedoch wurde vor dem Korb eine Linienmarkierung angebracht und eine zweite Jugendbank aufgestellt.
Ein paar Spielregeln – bitte beachten!
Die Geräte auf unseren Spielplätzen sind für Kinder bis 14 Jahre geeignet. Beim Spielen sollten zum Schutz vor Unfällen unbedingt Fahrradhelme und Kapuzen abgelegt werden.
Eigentlich versteht es sich von selbst, dass hier der Konsum von Alkohol, Zigaretten und Drogen verboten ist. Achtlos weggeworfene Zigarettenkippen können für kleine Kinder, die gern alles in den Mund stecken, gefährlich werden.
Müll gehört in die reichlich vorhandenen Mülleimer. Am besten nehmen Sie Ihre leeren Verpackungen von Speisen und Getränken wieder mit nach Hause. Keinesfalls darf auf diesen Plätzen gegrillt werden. Dafür ist der Grillplatz am Fuße der Glessener Höhe da, der angemietet werden kann.
Tiere gehören ebenfalls nicht auf den Spielplatz. Hunde- und Katzenkot auf den Wiesen und in den Sandkästen ist nicht nur ekelig, sondern macht krank.
Sollten Sie Schäden an den Geräten feststellen, Müll oder Scherben bemerken, so informieren Sie bitte umgehend die Stadtverwaltung Bergheim unter der Telefonnmmer 02271/89 578 oder Ortsbürgermeisterin Anne Keller unter 02238/42329 / keller.anne@t-online.de
Im Notfall rufen Sie den Rettungsdienst unter 112
Auf den Hinweistafeln am Eingang zum Spielplatz können Sie erkennen, auf welchem Spielplatz Sie sich befinden. So können Rettungskräfte oder die städtischen Mitarbeiter den richtigen Ort schnell finden.